BYD vs. Geely: China’s EV Giants Erupt as 2025 Price War Tears Industry Apart

Unruhe in Chongqing: Chinas größte EV-Spieler liefern sich einen Schlagabtausch, während der Preiskrieg 2025 eskaliert

BYD, Geely und die führenden Konkurrenten machen heftige Vorwürfe angesichts sinkender Gewinne und eines brutalen EV-Preiskriegs beim entscheidenden Chongqing-Forum 2025.

Schnelle Fakten

  • Q1 2025 EV-Branchen-Gewinnmargen: 3,9%
  • Über 100 EV-Modelle allein im Mai 2025 rabattiert
  • Chinas EV-Durchdringung übersteigt 40%
  • BYD, Geely, GWM und weitere in offenem Konflikt

Die Spannungen schossen beim Chongqing Forum 2025 in die Höhe, als BYD, Geely und Great Wall Motor (GWM) öffentlich aneinandergerieten, was den tiefsten Riss in Chinas aufstrebendem, aber angefochtenem Sektor für Elektrofahrzeuge (EV) markierte.

Einmal vereint unter dem Aufruf „Gemeinsam sind wir Chinas Autoindustrie“, werfen sich hochrangige Führungskräfte nun gegenseitig Vorwürfe, Beschuldigungen und Warnungen zu. Der Hintergrund: Ein erbitterter BYD und Geely Preiskrieg, der die Gewinne untergräbt und die Innovation bedroht.

Was hat den EV-Sturm in Chongqing ausgelöst?

Das Forum geriet in die Schlagzeilen, als BYDs Li Yunfei anonyme Wettbewerber für „schmutzige Tricks“ und „Diffamierungskampagnen“ verantwortlich machte und die Regulierungsbehörden dazu aufforderte, gegen öffentliche Fehlinformationen und hinterhältige Taktiken vorzugehen.

Geelys Victor Young konterte und bezeichnete BYDs Beschwerden als „Heuchelei“ und forderte anstelle emotionaler Appelle rechtliche Überprüfungen. Die scharfen Zurückweisungen zeigten sich als Ausdruck einer wachsenden Kluft, ein großer Unterschied zu den beschaulichen Aufrufen zur Branchenbrüderschaft im Jahr 2023.

Der Konflikt endete nicht dort: GWM, Chery und Changan mischten sich ein. Die Führungskräfte beschrieben den Sektor als tickende Zeitbombe, während Huaweis Yu Chengdong und Xiaomis Lei Jun zusätzlichen Drama in sozialen Medien anheizten.

Wie schlimm ist der EV-Preiskrieg – und wer wird getroffen?

Die Zahlen sind düster. Mehr als 100 EV-Modelle von Giganten wie GWM, BYD und Geely erlebten innerhalb eines Monats Preissenkungen. Über 60 Modelle senkten allein im ersten Quartal 2025 die Preise.

Die Gewinnmargen sind eingebrochen und sanken von gesunden 8,99 % im Jahr 2014 auf gefährliche 3,9 % Anfang 2025. Die Verkaufszahlen steigen weiter, doch die finanzielle Gesundheit spiralt ab, während die Konkurrenten sich gegenseitig mit Preisen unterhalb der Kosten– oder sogar Verlustführerepreisen unterbieten.

Sogar globale Schwergewichte sind nicht immun. Tesla verzeichnete einen Rückgang seiner europäischen Verkäufe um 36 % im Vergleich zum Vorjahr im Q1, mit noch steileren Rückgängen in langjährigen EV-Stärken.

Warum resortieren Branchenführer zu öffentlichen Ausbrüchen?

Die Heftigkeit in Chongqing signalisiert mehr als nur verlorene Gewinne. Führungskräfte warnen vor einem toxischen Markt: offener Fraktionismus, koordinierte Diffamierungskampagnen und steigende regulatorische Interventionen.

GAC Aions Xiao Yong und Seres-Vorsitzender Zhang Xinghai warnten, dass unkontrollierte Preiskriege die Innovation ersticken und den gesamten Markt auf wackeligen Boden drängen. Cherys Li Xueyong bot eine seltene Gelassenheit und schlug vor, dass Konkurrenz Resilienz aufbauen kann – wenn sich Marken an ehrliche Spielregeln halten.

Die China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) verurteilte räuberisches Preismodell, da der regulatorische Fokus von „moralischer Anleitung“ auf strikte Durchsetzung wechselt.

Wie könnte dieser EV-Konflikt zukünftige Trends beeinflussen?

Chinas Automobilindustrie steuert auf eine neue Phase zu. Während EVs über 40 % Marktanteil erreichen, versiegt das einfache Wachstum. Preissenkungen könnten den Absatz kurzfristig ankurbeln, doch die langfristige Nachhaltigkeit steht jetzt im Mittelpunkt.

Hohe Investitionen in Festkörperbatterien, Selbstfahrplattformen und intelligente Konnektivität drücken die Margen dünner als je zuvor. Das Risiko: Nur die innovativsten, effizientesten und prinzipientreuesten Unternehmen werden überleben.

Ihre Fragen beantwortet: Q&A

F: Wer profitiert von diesem EV-Preiskrieg?
A: Kurzfristig schnappen sich Käufer Schnäppchen. Langfristig haben nur die schlankesten, innovativsten Firmen eine Chance.

F: Was steht als Nächstes für große chinesische EV-Marken an?
A: Erwarten Sie strengere Regulierung, mehr Konsolidierung und einen heftigen Vorstoß in Richtung fortschrittlicher Technologien und globaler Märkte.

F: Sollten Investoren besorgt sein?
A: Volatilität ist wahrscheinlich. Achten Sie auf politische Veränderungen und welche Unternehmen mit robusten F&E-Pipelines hervorgehen.

Wie man im brutalen EV-Markt Chinas überlebt und erfolgreich ist

  • Achten Sie auf regulatorische Aktualisierungen von wichtigen Stellen wie CAAM.
  • Beobachten Sie technologische Durchbrüche – Festkörperbatterien und autonomes Fahren könnten das Blatt wenden.
  • Bleiben Sie aufmerksam auf Preistrends und Branchengerüchte mit Echtzeit-Quellen für EV-Daten.
  • Überwachen Sie Verschiebungen in Allianzen, während Marken neue technische und Vertriebspartnerschaften bilden, um zu überleben.

Chinas EV-Sektor hat das Zeitalter der Einheit verlassen. Die Frontlinien sind gezogen, die Handschuhe sind ausgezogen. Wenn Sie vorne bleiben wollen, folgen Sie diesen Schritten:

  • Verfolgen Sie Branchenneuigkeiten aus Quellen wie Forbes und Bloomberg.
  • Abonnieren Sie vertrauenswürdige EV-Marktanalysetools für Echtzeitdaten und Benachrichtigungen.
  • Analysieren Sie Trends in Gewinnmargen, bevor Sie investieren oder große Käufe tätigen.
  • Achten Sie auf regulatorische Durchsetzungsaktionen – sie werden die neuen Wettbewerbsregeln festlegen.
  • Suchen Sie nach Anzeichen einer Stabilisierung, bevor Sie mit einer Markterholung rechnen.

Bleiben Sie dran und informiert – Chinas EV-Krieg hat gerade erst begonnen.

Quellen

Chinese Automaker BYD Faces Backlash Over EV Price War

ByPenny Wiljenson

Penny Wiljenson ist eine erfahrene Autorin und Expertin auf den Gebieten neuer Technologien und Fintech. Mit einem Abschluss in Informationstechnologie von der angesehenen Universität Glasgow verbindet sie einen starken akademischen Hintergrund mit praktischen Einblicken, die sie aus über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche gewonnen hat. Bevor sie ihrer Leidenschaft für das Schreiben nachging, arbeitete Penny als Finanzanalystin bei der innovativen Firma Advanta, wo sie eine zentrale Rolle bei der Analyse aufkommender Markttrends und deren Auswirkungen auf die Finanztechnologie spielte. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, und sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in zugängliche und ansprechende Erzählungen zu übersetzen. Durch ihr Schreiben möchte Penny die Kluft zwischen Technologie und Finanzen überbrücken und die Leser befähigen, sich in der sich schnell entwickelnden Landschaft des Fintech und neuer Innovationen zurechtzufinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert